Prä-Historie
Die ältesten Mitglieder unseres Vereins betrieben Modellflug bereits vor, bzw. während des 2. Weltkrieges. Zunächst mit Freiflugmodellen begonnen, später dann, als die ersten Fernsteuerungen aufkamen, auch ferngesteuert. Beide sind heute noch mit Begeisterung dabei.
Im Kochertal war dies
Paul
Conrad, Künzelsau
(Jahrgang 1928)
im Jagsttal war dies
Hans Ludwig, Dörzbach
(Jahrgang 1924)
1971 lernte Willibald Plaha Paul Conrad als Arbeitskollegen kennen. Paul erzählte montags immer von seinen Modellflügen am Hang. Diese Geschichten fielen gleich auf "fruchtbaren Boden".
Nach mehreren Fehlversuchen die Wochenendflieger zu treffen - je nach Windrichtung wechselten diese häufig die Hänge - wurde gemeinsame Abfahrt beschlossen. Sofortige Begeisterung war keine Frage mehr.
Am 04.06.1971 begann für den Neuling Willibald "das große Geldausgeben", die ersten 3,- DM für den Graupnerkatalog FS24.
Der Modellflugvirus hatte zugeschlagen!
Das erste Foto in dieser "Flieger-Karriere" - inzwischen umfaßt das Modellflugalbum 21 Bände (!) - trägt die euphorische Unterschrift:
Versichert waren die Modellflieger teuer wie die selbstfliegenden Piloten. So wurde mit großem Interesse die Entstehung des Deutschen Modellfliegerverbandes DMFV im Jahre 1972 registriert, der gleichzeitig eine günstige Versicherung für Modellflieger anbot.
Anfänglich wurden nur Vereine in den DMFV aufgenommen. So entstand Ende 1975 innerhalb des Künzelsauer Sportvereins TSV eine Sparte MODELLBAU.
Zwei Gründe führten zu dieser TSV-Sparte:
Da die Mitgliederzahl des TSV Künzelsau stagnierte, kam das kurzfristig ebenfalls modellfliegende TSV-Vorstandsmitglied Thomas Philippiak auf die Idee, mit einer Modellflugsparte neue Mitglieder zu bekommen. Er bat den Hobbyflieger Willibald Plaha, die Gruppe zu leiten. Thomas Philippiak war damals gleichzeitig in der Geschäftsführung der Firma ZIEHL-ABEGG, der Arbeitsstelle Willibald´s. Mit der Bedingung, einen Bastelraum innerhalb des Firmengeländes einzurichten, wurde diesem Wunsch entsprochen. Hier wurden nunmehr die Einzelflieger an Kocher und Jagst im "Verein" Modellbaugruppe gesammelt, um im DMFV ab 1976 versichert werden zu können.
Fleißig wurde Vereinsrecht "gebüffelt", um bald danach einen unabhängigen Modellfliegerverein in Dörzbach zu gründen. Die Modellbaugruppe des TSV blieb "Nachwuchsschmiede" für jugendliche Interessenten.
In Dörzbach lief zu jener Zeit die Flurbereinigung, dort fanden wir ein geeignetes Fluggelände.